Restaurant Stafelalp

Aussenansicht im Winter des Restaurants Stafelalp in Zermatt. Das Gebäude besteht vollständig aus hellem Holz, hat grosse Fenster und eine asymmetrische Architektur.
Innenansicht des Restaurants mit grossen Fenstern, die viel Tageslicht hereinlassen. Die Wände und Decken sind aus hellem Holz, die Tische sind mit Gläsern und Besteck gedeckt. Stühle in Grau und Blau stehen an den Tischen. An der Wand hängt ein gerahmtes Bild, und von der Decke hängen mehrere Hängelampen.

Das 2021 wiedereröffnete Restaurant Stafelalp befindet sich auf 2200 Metern Höhe, am Fusse des majestätischen Matterhorns. Durch das Zusammenspiel von modernen und rustikalen Elementen integriert sich der Bau bestens in seine eindrückliche Umgebung. 2017 brannte das Restaurant komplett nieder. Deshalb hat die Stafelalp Zermatt AG uns 2017 mit dem Wiederaufbau beauftragt. Mit dem Gebäude und seiner Lage waren wir bereits vertraut: 2011 durften wir an das bestehende Gebäude einen Wintergarten anbauen und später nach dem Brand eine provisorische Übergangslösung erstellen.

Kategorie

Hotels/Gastro

Bauherrschaft

Stafelalp Zermatt AG

Standort

3920 Zermatt

Bauzeit

2021
Innenansicht des Restaurants mit einer Holzkonstruktion und einer sichtbaren Dachbalkendecke. Die Tische sind mit Gläsern, Besteck und kleinen Blumengestecken dekoriert. Die Stühle sind in Grau und Blau gehalten.

Im Sommer 2021 wurde das Sockelgeschoss erstellt, ein Jahr später das Restaurant realisiert und im Dezember 2022 wurde dieses bereits eröffnet. Nicht nur die Aussicht ist an dieser Lage besonders. Auch die Planung und Umsetzung des Neubaus verlangten nach nicht alltäglichen Lösungen – so erfolgte die Anlieferung des Baumaterials teilweise mit dem Helikopter.

Ein zentraler Bestandteil der Planung war die Gewährleistung, den rustikalen Hüttencharakter beizubehalten. Gleichzeitig sollte ein Bau mit moderner Ausstrahlung entstehen. Und natürlich wurde der prächtigen Aussicht Rechnung getragen: der direkte Blick aufs Matterhorn.

Innenansicht des Restaurant mit grossen Fenstern. Die Einrichtung besteht aus Holztischen, grauen und blauen Stühlen und kleinen Blumengestecken auf den Tischen. An der Wand hängt ein Hirschgeweih, und darunter steht in weisser Schrift ein Zitat von Nelson Mandela: «It always seems impossible until it's done». Die Decke hat sichtbare Holzbalken, und von der Decke hängen mehrere Glühbirnenlampen.
Innenansicht des Restaurants aus anderer Sicht, mit grossen Fenstern, die viel natürliches Licht hereinlassen und einen Blick auf eine verschneite Winterlandschaft bieten. Das Interieur besteht aus Holztischen, gepolsterten Stühlen in Grau und Blau, grauem Teppichboden und hölzernen Wänden. An den Deckenbalken hängen mehrere Glühbirnenlampen. Auf den Tischen stehen Wassergläser, Weingläser und kleine grüne Vasen mit Trockenblumen.

So haben wir uns für einen Holzbau entschieden, gedeckt mit Steinplatten. Durch den Einsatz von Lärchenholz im Aussenbereich und Fichtenholz im Innern war eine nachhaltige und regionale Bauweise möglich.

Nachhaltigkeit kennt hier übrigens keine Höhengrenze: Die Erdölheizung wurde durch eine Wärmepumpe ersetzt. Die dafür notwendige Bohrungen für die Erdsonden konnten dank präziser Planung realisiert werden.